Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten.
I. Aufgabengebiet
Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten und unterstützen dabei Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger. Sie sind für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich.
Justizfachangestellte bearbeiten beispielsweise den Posteingang und Postausgang und erstellen Schriftstücke aller Art (z. B. Ladungen an Parteien und Zeugen). Daneben gehört zu ihren Aufgaben die Anlage und Verwaltung von Akten, die Überwachung von Fristen, die Berechnung und Einforderung von Gerichtskosten, die Aufnahme von Anträgen und Erklärungen und die Protokollführung in Gerichtsverhandlungen. Gleichzeitig sind sie wichtige Ansprechpartner für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger.
II. Ausbildungsverlauf
Beginn: jeweils 1. September jeden Jahres
Dauer: 2,5 Jahre
Während der Ausbildung wechseln sich Blockunterricht in der
- Berufsschule Freiburg
- Berufsschule Heidelberg
- Berufsschule Heilbronn
- Berufsschule Karlsruhe
- Berufsschule Konstanz
und praktische Ausbildungszeiten ab. Die praktische Ausbildung erfolgt bei Gerichten und Staatsanwaltschaften.
In unseren Ausbildungszentren Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Offenburg, Pforzheim und Waldshut-Tiengen findet zusätzlich praxisbegleitender Unterricht statt. Hier werden die Auszubildenden von qualifizierten Ausbildungsleiter/innen betreut und unterrichtet.
III. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 01.12.2022 monatlich:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.086,82 Euro brutto
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.140,96 Euro brutto
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.190,61 Euro brutto
IV. Aufstiegschancen
Ausgebildete Justizfachangestellte, die ihre Prüfung mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben und die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, haben nach mindestens einjähriger Berufspraxis die Möglichkeit, eine sechsmonatige Zusatzausbildung für die Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirt/in) zu absolvieren.
V. Bewerbung
Wo? |
Oberlandesgericht |
Wann? |
Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungsverfahren. Schriftliche Bewerbungen per Mail können nicht berücksichtigt werden. Das Bewerbungsportal ist bis 31. März 2023 des Einstellungsjahres geöffnet. Da das Auswahlverfahren für den gewünschten Einstellungstermin bereits im Herbst des Vorjahres beginnt, wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. |
Wie? |
Im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens. Hier geht es zur Onlinebewerbung. Hierzu benötigen Sie folgende Unterlagen:
|
Voraussetzungen |
|
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig in den Landesdienst eingestellt.
Ansprechpartner:
Frau Schwartz
Telefon: 0721 926-6155
Frau Tauchmann
Telefon: 0721 926-3484
VI. weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie in unserer Broschüre sowie unter der Website des Ministeriums für Justiz und Migration in Baden-Württemberg.
www.mit-recht-in-die-zukunft.de
Einen Einblick in die typischen Tätigkeiten von Justizfachangestellten bietet Ihnen der folgende Film: