Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die Ausbildung zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH).
I. Allgemeine Informationen
Der Beruf des Rechtspflegers ist etwas ganz Besonderes, denn Rechtspfleger sind bei ihren Entscheidungen nicht an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und Gesetz gebunden. Sie entscheiden wie ein Richter unabhängig und eigenverantwortlich.
Ausbildungsverlauf:
- Beginn: jeweils 1. September jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
- Fachwissenschaftliches Studium von insgesamt 24 Monaten an der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen und praktische Ausbildung von 12 Monaten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
- Abschluss der Ausbildung mit Bestehen der Rechtspflegerprüfung.
Während des Studiums:
- Beamter auf Widerruf mit der Dienstbezeichnung "Rechtspflegeranwärter/-in"
- monatliche Bezüge i.H.v. derzeit ca. 1.398 Euro brutto
Berufseinstieg/-aufstieg:
- Einstellung in den Landesdienst als Justizoberinspektor (Besoldungsgruppe A 10)
- Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Oberamtsrat mit Zulage (Besoldungsgruppe A 13 + Z)
- Möglichkeit einer Zusatzausbildung zum Amtsanwalt (Anklagevertreter der Staatsanwaltschaft bei den Amtsgerichten)
- in Einzelfällen: Aufstieg in den höheren Dienst möglich
II. Aufgabengebiet
Rechtspfleger sind hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Der Berufsalltag von Rechtspflegern ist geprägt von selbständigen und eigenverantwortlichen Entscheidungen in vielen rechtlichen Angelegenheiten.
Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeitsbereiche gehören:
• Familien- und Betreuungsverfahren
• Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen
• Grundbuchangelegenheiten
• Insolvenzverfahren
• Handels- und Vereinsregister
• Rechtsantragstelle
• Nachlassangelegenheiten
• Vollstreckung von Freiheitsstrafen
III. Bewerbung
Wo? |
Oberlandesgericht |
Wann? |
Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungsverfahren. Schrifliche Bewerbungen per Mail können nicht berücksichtigt werden. Das Bewerbungsportal ist bis 15. März des Einstellungsjahres geöffnet. Da das Auswahlverfahren für den gewünschten Einstellungstermin bereits im Herbst des Vorjahres beginnt, wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. |
Wie? |
Im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens.
|
Voraussetzungen |
|
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig in den Landesdienst eingestellt.
Ansprechpartner:
Frau Geiler
Telefon: 0721 926-6151
Frau Müller
Telefon: 0721 926-2861
IV. weitere Informationen
Weitere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie in unserer Broschüre sowie unter der Website des Ministeriums für Justiz und Migration in Baden-Württemberg.
Einen Einblick in die typischen Tätigkeiten der Rechtspfleger/innen bieten folgende Filme:
Weitere Informationen zum Studium finden Sie auch auf den Seiten der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen.
Darüber hinaus finden Sie hier die entsprechenden Rechtsgrundlagen für die Ausbildung:
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des Rechtspflegers (APrORpfl)
Verwaltungsvorschrift zum Vorbereitungsdienst
Studienplan für das fachwissenschaftliche Studium mit Modulbeschreibungen